Akupunktur bei Schlafstörungen: Wege zu erholsamem Schlaf
Wie unterstützt Akupunktur bei Schlafproblemen?
Akupunktur unterstützt bei Schlafproblemen, indem sie das vegetative Nervensystem beruhigt, den Geist stabilisiert und die innere Balance wiederherstellt. Sie wirkt entspannend, senkt Stresshormone und fördert die Ausschüttung von Melatonin – einem zentralen Hormon für die Schlafregulation.
Welche Arten von Schlafstörungen können mit Akupunktur behandelt werden?
Akupunktur hilft bei Einschlafstörungen, Durchschlafproblemen, frühem Erwachen, Albträumen und nicht erholsamem Schlaf. Sie wird besonders bei stressbedingter Insomnie, hormonellen Umstellungen oder psychosomatischen Ursachen eingesetzt.
Was sagt die TCM über die Ursachen von Schlafstörungen?
In der TCM entstehen Schlafstörungen durch Disharmonien wie Herz- und Nieren-Yin-Mangel, Leber-Qi-Stagnation oder Herz-Blut-Mangel. Diese Muster führen zu Unruhe, Gedankenkreisen, nächtlichem Aufwachen oder Hitzegefühlen. Die Akupunktur harmonisiert diese energetischen Ungleichgewichte gezielt.
Welche Akupunkturpunkte werden häufig eingesetzt?
Zu den typischen Punkten gehören Herz 7 (Shenmen), Perikard 6 (Neiguan), Milz 6 (Sanyinjiao) und Leber 3 (Taichong). Je nach Muster kommen auch Du Mai 20 (Baihui) oder Niere 3 (Taixi) zum Einsatz. Ohrakupunktur ergänzt die Behandlung effektiv – etwa über den Punkt „Subcortex“ oder „Sympathikus“.
Wie schnell zeigen sich Erfolge durch Akupunktur?
Viele Patient:innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von besserem Einschlafen oder tieferem Durchschlafen. Bei chronischen Beschwerden sind in der Regel 6–10 Sitzungen notwendig, um eine stabile Verbesserung zu erzielen. Eine regelmäßige Behandlung verstärkt die nachhaltige Wirkung.
Kann Akupunktur medikamentöse Schlafmittel ersetzen?
Akupunktur bietet eine sanfte, nebenwirkungsfreie Alternative zu Schlafmitteln. Sie kann die Einnahme reduzieren oder gänzlich ersetzen – insbesondere bei funktionellen Schlafproblemen ohne organische Ursache. In der Umstellungsphase wird die Therapie eng begleitet.
Wie verläuft eine typische Behandlungssitzung?
Nach einer TCM-Diagnose über Puls, Zunge und Anamnese folgt die Auswahl geeigneter Punkte. Die Nadeln verbleiben etwa 25 Minuten, begleitet von Ruhe oder leiser Musik. Eine entspannte Atmosphäre unterstützt die Wirkung. Oft spüren Patient:innen bereits während der Sitzung eine wohltuende Müdigkeit.
Welche Rolle spielt die Leber bei nächtlichem Aufwachen?
Nach TCM-Lehre ist häufig eine Leber-Qi-Stagnation mit innerer Unruhe oder Ärger die Ursache für nächtliches Erwachen – besonders zwischen 1 und 3 Uhr nachts, der Leber-Zeit. Die Behandlung zielt auf die Entlastung der Leberfunktion und die Beruhigung des Geistes (Shen).
Kann Akupunktur auch bei hormonell bedingten Schlafproblemen helfen?
Ja, insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren oder bei Zyklusstörungen kann Akupunktur hormonelle Schwankungen ausgleichen. Sie fördert die Yin-Energie, reguliert das Hitzegefühl und beruhigt Herz und Shen – typische Faktoren bei hormonell bedingten Schlafstörungen.
Welche zusätzlichen Maßnahmen unterstützen die Behandlung?
Eine schlaffördernde Abendroutine, Bildschirmverzicht vor dem Schlafengehen, warme Mahlzeiten, beruhigende Kräutertees (z. B. Passionsblume, Baldrian) und Atemübungen verstärken die Wirkung. Auch TCM-Ernährung und Qi Gong sind hilfreiche Begleiter der Akupunkturbehandlung.
Gibt es Kontraindikationen für Akupunktur bei Schlafstörungen?
Akupunktur ist sehr gut verträglich und nahezu nebenwirkungsfrei. Bei schweren psychiatrischen Erkrankungen, starkem Substanzmissbrauch oder organischen Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoe) ist eine interdisziplinäre Begleitung erforderlich. Eine sorgfältige Anamnese gewährleistet die Sicherheit.
Wie lässt sich der Behandlungserfolg messen?
Der Erfolg zeigt sich an subjektiv besserer Schlafqualität, kürzerer Einschlafdauer, weniger nächtlichem Aufwachen und höherem Erholungswert am Morgen. Schlafprotokolle, Fragebögen oder Messung von Herzfrequenzvariabilität können objektive Daten liefern.
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/akupunktur-anwendungsgebiete/psychosomatische-und-psychische-erkrankungen/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/entspannungstherapie-moxibustion/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/klassische-akupunktur/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/kontakt/