Verdauungsbeschwerden und Reizdarm ganzheitlich behandeln
Wie hilft Akupunktur bei Magen-Darm-Beschwerden?
Akupunktur hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, indem sie die Darmmotilität reguliert, die vegetative Steuerung harmonisiert und das Milz-Qi stärkt. Symptome wie Blähungen, Reizdarm, Übelkeit oder Völlegefühl werden durch gezielte Punktkombinationen spürbar gelindert.
Was versteht die TCM unter einem Reizdarmsyndrom?
In der TCM gilt Reizdarm als Ausdruck einer Milz-Qi-Schwäche mit Leber-Qi-Stagnation oder auch Feuchtigkeit-Hitze im Darm. Emotionale Belastungen, unregelmäßige Mahlzeiten und Kälte führen zu einer Schwächung des Verdauungssystems – mit typischen Symptomen wie Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten und Bauchschmerzen.
Welche Punkte werden typischerweise genadelt?
Häufig verwendete Punkte sind Magen 36 (Zusanli), Milz 9 (Yinlingquan), Dickdarm 4 (Hegu) und Leber 3 (Taichong). Auch Punkte am Bauch wie Ren Mai 12 oder Ren Mai 6 stabilisieren das Qi in der Mitte, lösen Blockaden und fördern die Verdauungskraft.
Wie wirkt sich Stress auf den Verdauungstrakt aus?
Stress aktiviert den Sympathikus und hemmt die Magen-Darm-Motilität, was zu Krämpfen, Durchfall oder Verstopfung führen kann. Die Leber-Qi-Stagnation verstärkt das Reizdarmsyndrom. Akupunktur reduziert diese Stressreaktion und fördert die Entspannung des Bauchraums.
Wie schnell wirkt Akupunktur bei Verdauungsstörungen?
Oft zeigt sich bereits nach wenigen Sitzungen eine Verbesserung der Symptomatik. Bei chronischen Beschwerden sind 6–10 Behandlungen über mehrere Wochen sinnvoll. Eine Anpassung an die Zyklizität der Symptome optimiert die Ergebnisse.
Kann Akupunktur auch bei Magenschleimhautentzündung helfen?
Ja, insbesondere bei funktioneller Gastritis ohne Helicobacter-pylori-Befund kann Akupunktur durch Harmonisierung des Magen-Qi, Regulierung der Magensäure und Stärkung des Yin eine signifikante Linderung bewirken. Sanfte Punktkombinationen und begleitende Ernährungsempfehlungen unterstützen den Heilverlauf.
Wie ergänzt die TCM-Diätetik die Behandlung?
Die Ernährungstherapie empfiehlt gekochte, regelmäßige, milde Kost: Hirse, Karotten, Fenchel, Reis oder Ingwer stärken Milz und Magen. Rohkost, Zucker und kalte Getränke gelten als belastend. Wärmende Tees und Kräuter wie Koriander, Kümmel oder Anis ergänzen die Akupunktur gezielt.
Welche Rolle spielt die Milz im TCM-Verständnis von Verdauung?
Die Milz gilt in der TCM als zentrales Organ für Umwandlung und Transport von Nahrung. Ist das Milz-Qi geschwächt, entstehen Müdigkeit, Schleimansammlungen, Durchfälle und Appetitlosigkeit. Akupunktur zielt darauf ab, diese Mitte zu stärken und die energetische Stabilität wiederherzustellen.
Gibt es Studien zur Wirksamkeit bei Reizdarm?
Meta-Analysen zeigen, dass Akupunktur bei Reizdarmsyndrom signifikant zur Reduktion von Schmerzen, Blähungen und Stuhlunregelmäßigkeiten beiträgt – insbesondere im Vergleich zur medikamentösen Standardtherapie. Auch die Lebensqualität verbessert sich deutlich.
Welche begleitenden Verfahren sind empfehlenswert?
Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxibustion, Atemarbeit oder Kräutermedizin (z. B. mit Bai Zhu, Poria oder Chen Pi) ergänzen die Behandlung. Entspannungsverfahren und Qi Gong fördern die Bauchdurchblutung und verbessern die Wahrnehmung des Verdauungstrakts.
Wie wird die Behandlung individuell angepasst?
Nach TCM-Diagnose durch Zunge, Puls und Anamnese wird ein individuelles Muster erstellt, etwa „Milz-Qi-Mangel mit Leber-Qi-Stagnation“. Die Punktwahl, Frequenz und begleitenden Maßnahmen werden darauf abgestimmt – für eine maßgeschneiderte Therapie.
Ist Akupunktur auch bei Kindern mit Bauchproblemen geeignet?
Ja, Akupunktur oder Akupressur ist auch bei Kindern mit funktionellen Bauchbeschwerden, Reizmagen oder Appetitlosigkeit gut wirksam und verträglich. Eine sanfte, spielerisch begleitete Anwendung steht im Vordergrund – in Kombination mit Ernährungsberatung für die Familie.
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/klassische-akupunktur/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/akupunktur-anwendungsgebiete/gastrointestinale-erkrankungen/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/entspannungstherapie-moxibustion/
https://www.akupunkturzentrum-frankfurt.de/kontakt/